Modernste Brandmeldeanlagen ermöglichen, Brandgefahren rechtzeitig zu erkennen.
Mit moderner Brandmeldetechnik erkennen Brandmeldeanlagen (BMA) von Rosenbauer Brandschutz einen Brand schon frühzeitig und melden selbstständig einen direkten Hilferuf an die hilfeleistenden Stellen. Die Brandmeldetechnik besteht im Wesentlichen aus der Brandmeldezentrale, Anzeige- und Bedienelementen, den Brandmeldern und Alarmgebern. Fachmännische Planung und Montage sorgen für größtmögliche Sicherheit.
Schnelle Warnung durch zuverlässige Brandmeldetechnik minimiert Gefahr und Schaden
Modernste Brandmeldetechnik ermöglicht es, Brände zu erkennen, bevor Menschen gefährdet werden oder große Sachschäden entstehen. Hochempfindliche Sensoren sondieren rund um die Uhr ihre Umgebung auf die ersten Anzeichen eines Brandes. Hierzu setzt G&S Brandschutz in den Brandmeldeanlagen zuverlässige Sensoren für die Erkennung von Rauch, Wärme oder spezifischen Brandgasen ein. Ihre Überwachungsbereitschaft der Brandmeldetechnik wird auch durch noch so widrige Umstände nicht behindert.
>Funktionsweise der Brandmeldeanlagen
Die automatische Brandmeldezentrale sammelt die Signale der Sensoren und wertet diese Informationen in Sekundenbruchteilen aus. Werden die Grenzwerte überschritten, setzt sie Löschanlagen und Türfeststellanlagen in Gang und alarmiert Feuerwehr und Löschmannschaften. Das alles erfolgt vollautomatisch. Darüber hinaus überwacht die Brandmeldezentrale die angeschlossenen Sensoren und Alarmgeber fortwährend auf deren
Betriebsbereitschaft und meldet zuverlässig Störungen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft bei Stromausfällen verfügen Brandmeldezentralen in der Regel über eine akkugepufferte und funktionsüberwachte Notstromversorgung.
EINSATZGEBIETE VON
BRANDMELDEANLAGEN
Mit einer Brandmeldeanlage können entstehende Brände möglichst früh technisch erkannt werden.
Je nach Art und Programmierung der Brandmeldeanlage können Aktionen wie die Alarmierung der Feuerwehr, Durchsagen zur Räumung von Gebäuden oder auch angeschlossene Sprinkleranlagen und Gaslöschanlagen gestartet werden.
VORTEILE VON
BRANDMELDEANLAGEN
Gewerbe-, Verkaufs- und Versammlungsstätten
Hotels und Wohnheime
Krankenhäuser
Einkaufszentren
Bank-, Versicherungs- und Verwaltungsgebäude
Archive
Technik- und Versorgungszentralen
Betriebs- und Produktionsstätten
Optionen für Brandmeldeanlagen
Neben den herstellerspezifischen Anzeige- und Bedieneinrichtungen kann die Brandmeldezentrale einer BMA auch über ein einheitliches Anzeige- und Bedienfeld für die Feuerwehr verfügen. Diese kann sich so – mit einer nach DIN 14661 aufgebauten Einrichtung – schnell und sicher über den Alarmierungszustand der Anlage informieren. Eine detaillierte Einweisung der Rettungskräfte ist dann nicht erforderlich.
Um im Brandfall einen zügigen und gewaltfreien Zugang zum Objekt zu erhalten, wird in Brandmeldeanlagen meist ein Feuerwehrschlüsseldepot eingesetzt. Der in einem Tresor enthaltene Objektschlüssel wird ständig überwacht und ist nur der Feuerwehr bei Brandalarm zugänglich.
Normen und gesetzliche Vorgaben für Brandmeldeanlagen
Es ist keine bundesweite Norm für den technischen und organisatorischen Brandschutz festgelegt. Den Bundesländern ist es überlassen, die Anforderungen für Brandmeldetechnik im Detail auszuformulieren. Der für die Planung und Betrieb der Brandmeldeanlage Verantwortliche muss sich daher mit den jeweiligen Bestimmungen und der Vorschriftenwelt im Detail auseinandersetzen. Dabei sind die zu erfüllenden Ansprüche von Anwendung zu Anwendung stark unterschiedlich. Eine Produktionsstätte für leicht entflammbare Gase hat andere Brandschutzbestimmungen zu erfüllen als ein Lager für Eisenwaren oder eine Versammlungsstätte.
DIE WICHTIGSTEN STANDARDS
FÜR BRANDMELDEANLAGEN
Landesbauordnung LBO
technische Anschlussbedingungen der Feuerwehren (TAB)
Richtlinien des Verbandes der Schadensversicherer, VdS 2095
Richtlinie für automatische Brandmeldeanlagen, Planung und Einbau
DIN/VDE 0833 Teil 1 und 2, Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall
DIN/VDE 0800, Fernmeldetechnik, Errichtung und Betrieb der Anlagen
DIN EN 54, Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen
DIN 14675, Brandmeldeanlage, Aufbau
Verkaufsstättenverordnung (VkVO)
Garagenverordnung (GarVO)
Versammlungsstättenverordnung (VStättVO)
Hochhausverordnung (HochhVO) und
Krankenhaus-Bauverordnung (KhBauVO)
DER VOLLSORTIMENTER IM BRANDSCHUTZ
Rosenbauer Brandschutz bietet die vollständige Palette an Produkten und Dienstleistungen im vorbeugenden Brandschutz.
SICHERE BERATUNG UND PLANUNG
Rosenbauer Brandschutz verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Beratung und Planung ür alle Arten von Brandschutzanlagen.
EIGENE KONSTRUKTION UND MONTAGE
Die Bauausführung wird durch unser eigenes qualifiziertes Brandschutz- Montagepersonal nach VdS durchgeführt.
ZUVERLÄSSIGER SERVICE UND WARTUNG
Brandschutzeinrichtungen können nur durch eine kontinuierliche Wartung ihre Leistungsmerkmale sicherstellen.

FEUER UND FLAMME FÜR DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ. SEIT MEHR ALS 25 JAHREN.
PRODUKTE
SPRINKLERANLAGEN
Die meist verbaute Art von Wasserlöschanlagen ist unkompliziert und zuverlässig.SPRÜHFLUTANLAGEN
Immer da im Einsatz, wo die Gefahr sich schnell ausbreitender Brände besteht.FEINSPRÜHANLAGEN
Mit Druck zerstäubte Wassernebel sorgen für effektiveren Schutz von Personal und Equipment.GASLÖSCHANLAGEN
Die Inertgase CO2, Stickstoff und Argon sind farblos, nicht leitend und rückstandsfrei anwendbar.SERVICES
BRANDSCHUTZ-SERVICE
Unsere Service-Mitarbeiter sind alle Spezialisten auf ihrem Arbeitsgebiet.WARTUNGSVERTRÄGE
Mehr Sicherheit durch 24-h-Notdienst und mehr Flexibilität bei kurzfristiger Wartung.SPRINKLERWART SEMINARE
Wissen vermittelt durch kompetente Ingenieure -Sachverständige.SICHERHEITSGRAFIKEN
Flucht- und Rettungspläne helfen, ein Gebäude schnell und sicher zu verlassen.NEWS